Desinformation radikalisiert Menschen – doch wie genau funktioniert das? Am Anfang überlegen Demagogen, welches Ziel sie haben – beispielsweise die Zerstörung der Demokratie. Dann überlegen sie, wie sich dieses Ziel erreichen lässt – beispielsweise durch gesellschaftliche Destabilisierung. Dann überlegen sie, wie Destabilisierung gelingt, und kommen auf die Radikalisierung des Einzelnen. Diese wiederum gelingt durch Verunsicherung und Auflösung gewohnter Gewissheiten sowie durch Diffamierung der Demokratie. Und das wiederum gelingt durch Spruchbilder mit entsprechenden Narrativen. Dann setzt die Demagogie eine Maschine aus Agenturen in Gang, die massenhaft Spruchbilder mit allen möglichen Aussagen erstellen, die alle in irgendeiner Weise die jeweiligen Narrative transportieren – und der Einzelne radikalisiert sich. Wichtige Podcastfolge über Informationskompetenz, also die Fähigkeit, solche Prozesse zu durchschauen, damit wir uns künftig eben nicht mehr manipulieren und instrumentalisieren lassen, sowie über den Zusammenhang von Desinformation und Radikalisierung mit einigen Beispiel-Narrativen.

Links  zu dieser Folge:

Zur Ausbildung für Informationskompetenz

lto.de über das „Schwachkopf“-Bild und die Hausdurchsuchung

Zum Urteil 1 BvR 1376/79 des Bundesverfassungsgerichtes

Mehr Podcast-Folgen mit Thilo Baum finden Sie hier.