Podcast2021-07-26T13:38:48+02:00

273 Klartext-Podcast: Wie destabilisiert Desinformation die Demokratie und was hilft?

18. Dezember 2024|Podcast1|

Viele Menschen wissen oder glauben nicht, dass Desinformation die Demokratie destabilisiert. Zugegeben: Es sind abstrakte Begriffe. In dieser Podcastfolge versucht Thilo Baum, grundlegend herzuleiten, worin die Gefahr besteht und was helfen kann. Darunter: die gängigen Narrative, die auf eine Gehirnwäsche hinwirken. Podcastfolge über Informationskompetenz als Schlüssel für Resilienz gegen Desinformation, Radikalisierung und Destabilisierung. Link  zu dieser Folge: Zur Ausbildung für Informationskompetenz Mehr Podcast-Folgen mit Thilo Baum finden Sie hier.

272 Klartext-Podcast: Radikalisierung durch Desinformation

11. Dezember 2024|Podcast1|

Desinformation radikalisiert Menschen – doch wie genau funktioniert das? Am Anfang überlegen Demagogen, welches Ziel sie haben – beispielsweise die Zerstörung der Demokratie. Dann überlegen sie, wie sich dieses Ziel erreichen lässt – beispielsweise durch gesellschaftliche Destabilisierung. Dann überlegen sie, wie Destabilisierung gelingt, und kommen auf die Radikalisierung des Einzelnen. Diese wiederum gelingt durch Verunsicherung und Auflösung gewohnter Gewissheiten sowie durch Diffamierung der Demokratie. Und das wiederum gelingt durch Spruchbilder [...]

271 Klartext-Podcast: Betreutes Denken

4. Dezember 2024|Podcast1|

Stellen Sie sich vor, jemand erklärt den „Enkeltrick“ und warnt davor. Würden Sie ihm vorwerfen, er betreibe „betreutes Denken“? Und die Leute könnten sich doch selbst ihre Meinung bilden? Vermutlich nicht – denn Sie wissen: Aufklärung ist keine Bevormundung. Zugleich ist Thilo Baum dieser Vorwurf begegnet – im Zusammenhang mit seiner Initiative „Informationskompetenz“. Obwohl Informationskompetenz vor Manipulation und Desinformation schützt. Diese Podcastfolge klärt auf: Es geht beim Thema Informationskompetenz nicht [...]

270 Klartext-Podcast: Resilienz für Unternehmen

27. November 2024|Podcast1|

Wie sicher ist Ihr Unternehmen vor Hackerangriffen, Sabotage und Betriebsspionage? Ach, das hat nichts mit Ihnen zu tun, weil Ihr Unternehmen möglicherweise nicht zur „kritischen Infrastruktur“ gehört, das bald besonders verschärften Anforderungen im Sinne der EU-Richtlinie „NIS2“ genügen muss? Diese Podcastfolge macht klar: Die Infrastruktur eines jeden Unternehmens ist kritisch – denn wird sie angegriffen, ist das Unternehmen in Gefahr. Und die Gefahr lauert nicht nur außerhalb Ihres Unternehmens, sondern [...]

269 Klartext-Podcast: Desinformation bei Facebook

20. November 2024|Podcast1|

Immer mehr Facebook-Seiten verbreiten Desinformation, die Muster sind oft die gleichen. Ein Klick auf „Info“ und dort auf „Seitentransparenz“ zeigt zumindest, wo die Admins sitzen. Die sind bei Seiten wie „Die Alte Burg“, „Alte Erzählungen“ oder „Gifts For German Soldier/Veteran“ in Vietnam zu Hause – die erstgenannten Seiten verbreiten vorrangig das Narrativ „Früher war alles besser“, die Soldatenseite Militaria-Nostalgie. Von den 19 Machern der Seite „JOKER“ sitzen 18 in Deutschland, [...]

268 Klartext-Podcast: Leserbriefe

13. November 2024|Podcast1|

Das Problem der Desinformation ist am Ende: Menschen wissen nicht, was ein Beweis ist. Sie wissen nicht, was gesicherte Informationen sind. Sie halten sich an Vermutungen, haltlose Behauptungen, oft an Gerüchte. Auch Andeutungen spielen eine Rolle: Geraune zwischen den Zeilen, das Wissenschaftler/-innen und professionelle Publizisten null beeindruckt. Was tun, wenn diese Denkweisen aus Leserzuschriften sprechen? Thilo Baum zitiert aus Leserbriefen mit Reaktionen auf seinen Gastbeitrag bei den „Badischen Neuesten Nachrichten“ [...]

267 Klartext-Podcast: Gefährliche Äußerungen

6. November 2024|Podcast1|

Wie gehen wir mit gefährlichen Äußerungen um? Stellen Sie sich vor, ich sage Ihren Kindern, sie könnten alle Pilze und Beeren im Wald gefahrlos essen. Dann sagen Sie vermutlich: Ja, es gibt gefährliche Äußerungen. Und Sie werden sagen: Das müssen wir unterbinden. Ob eine solche Äußerung aber juristisch unzulässig ist, ist noch gar nicht gesagt – ebenso wenig wie bei vielen anderen gefährlichen Äußerungen. Podcastfolge zur Frage, wie wir mit [...]

266 Klartext-Podcast: Ausbildung zum Trainer (m/w/d) für Informationskompetenz

30. Oktober 2024|Podcast1|

Vermutlich erleben auch Sie: Die Fake-News-Welle nimmt massiv zu. Immer mehr Menschen glauben an den Unsinn und radikalisieren sich gegen die freiheitliche Demokratie. Da wir die Fake-Flut wohl weder technisch noch rechtlich stoppen können, hilft es nur, sich dagegen zu immunisieren. Mit der neuen Ausbildung von Thilo Baum können Sie dazu beitragen, indem Sie das Know-how der Informationskompetenz vermitteln. So können Sie Radikalisierung verhindern und die Demokratie stärken. Bitte informieren [...]

265 Klartext-Podcast: Wissenschaftlich denken

23. Oktober 2024|Podcast1|

Vor Kurzem stellte ein Kommentator im Internet eine bizarre Behauptung auf: Es gebe keine Gewissheiten. Denn alles, was wir heute für gesichert halten, könnte morgen überholt sein. Aus wissenschaftlicher Sicht ist das reines Geraune – wer etwas behauptet, was dem Stand des Wissens widerspricht, hat Beweise zu liefern und sie nicht nur als Möglichkeit in Aussicht zu stellen. So können Sie das „Galileo-Argument“ entkräften, mit dem sich Schwurbler als Wahrheitskämpfer [...]

264 Klartext-Podcast: Zerreder outen!

16. Oktober 2024|Podcast1|

In einem LinkedIn-Beitrag habe ich mich gegen die Häufung von Ausrufezeichen, Emojis und Großbuchstaben ausgesprochen – denn aus einem chaotischen Schriftbild schließen viele Profis auf Chaos im Kopf. Strotzt beispielsweise ein Leserbrief von solchen Sonderzeichen und Formatierungen, schließen Redakteure, es vermutlich mit einem emotional hoch aufgeladenen Wirrkopf zu tun zu haben. Großbuchstaben wirken auf viele Menschen wie Lärm, hatte ich geschrieben. Daraufhin kommentiert ein User, informationstheoretisch würden Ausrufezeichen keinen Lärm [...]

263 Klartext-Podcast: Diskutieren oder Spielchen spielen?

9. Oktober 2024|Podcast1|

Manche Menschen gewinnen Diskussionen, ohne sich in der Sache durchzusetzen. Denn oft lässt sich das Publikum manipulieren und hält diejenigen für glaubwürdig und lächerlich, die die besseren Argumente haben – weil das Gegenüber demagogisch agiert. Ob jemand ernsthaft und sachlich diskutiert oder sich unlauterer demagogischer Tricks bedient, ist dabei relativ schnell herauszufinden. Und haben wir mehrere Beispiele beieinander, können wir unser Gegenüber als Diskussionspartner ablehnen – mangels Kinderstube und Debattenkultur. [...]

262 Klartext-Podcast: Der Fehler beim Schwarz-Weiß-Denken

2. Oktober 2024|Podcast1|

„Der Freund meines Feindes ist auch mein Feind“; „der Feind meines Freundes ist auch mein Feind“ – kennen Sie dieses Schwarz-Weiß-Denken? Schon angesichts der weltpolitischen Gemengelage zeigt sich, dass das Konzept unklug ist. Podcastfolge über die Logikfehler der derzeitigen Radikalisierung vieler Menschen in den westlichen Gesellschaften, die denken, sie seien die Aufgewachten und die anderen seien die Schlafschafe. Mehr Podcast-Folgen mit Thilo Baum finden Sie hier.

261 Klartext-Podcast: Der ganz große Skandal

25. September 2024|Podcast1|

Stellen Sie sich vor, Ihre Redaktion bekommt Besuch. Ein Mann mit einem Ikea-Sack voller Leitz-Ordner erzählt Ihnen, er hätte hier den ganz großen Skandal. Weil Sie als Redakteurin oder Redakteur diese Art von „Leser“ kennen, setzen Sie eine Volontärin dran – sie soll mit dem Besucher die Unterlagen durchgehen und entscheiden, ob es eine Story ist oder nicht. Vielleicht lernt die Volontärin ja was über den Unterschied zwischen Behauptungen und [...]

260 Klartext-Podcast: Pauschal oder differenziert?

18. September 2024|Podcast1|

Was wir kommunizieren, sollte durchdacht sein. Und dazu gehört nun einmal Tiefe – statt Oberflächlichkeit wie im Populismus. Populismus bedeutet, komplexe Dinge so pauschal zu vereinfachen, dass Menschen sie auch ohne Expertenhilfe angeblich verstehen. Tatsächlich verstehen sie sie dann nicht – sie glauben es nur und merken nicht, dass sie ein Demagoge manipuliert. Denn die Informationen stimmen nicht mehr oder sind unvollständig. Das ist etwas anderes als „populär“, bei dem [...]

259 Klartext-Podcast: Darf ich Kommentare bearbeiten und löschen?

11. September 2024|Podcast1|

Dürfen wir Kommentare im Internet löschen? Oder sogar bearbeiten? Podcastfolge über Leserbriefe bei der Zeitung und die Frage, wie wir mit Trollen umgehen. Links aus dieser Folge: Wikipedia-Eintrag zum Troll Wikipedia-Eintrag zur russischen Troll-Armee Das Bayerische Landesamt für Verfassungsschutz zur „Doppelgängerkampagne“ Analyse des Bayerischen Landesamtes für Verfassungsschutz u.a. über deutsche Medien, die pro-russische Propaganda-Narrative transportieren Russische Auslandspropaganda zur Diffamierung westlicher Impfstoffe Mehr Podcast-Folgen mit Thilo Baum finden Sie hier.

258 Klartext-Podcast: Immun gegen Unsinn – das Buch

4. September 2024|Podcast1|

Thilo Baums neues Buch liegt vor ihm, frisch aus der Druckerei. Im Studio blättert er darin herum und stellt die Inhalte vor: Es geht um fünf Kapitel, die Leserin und Leser vom Denken, Vermuten, Glauben und Wissen zur Meinungsbildung führen – ohne Gefahr zu laufen, auf Lügner, Betrüger, Blender, Scharlatane und Demagogen hereinzufallen. Wie machen wir uns Immun gegen Einflüsterung und verhindern, dass wir nützliche Idioten für Desinformation werden? Mit [...]

257 Klartext-Podcast: Angriff auf die Moderne

28. August 2024|Podcast1|

Thilo Baums aktueller LinkedIn-Beitrag zeigt sehr gut, inwiefern das Leugnen von Wahrheit und Wirklichkeit auf das Ende der freiheitlichen Demokratie abzielt. Stand 28. August 2024 um 9.30 Uhr wurde der Beitrag 61 Mal geteilt, es gab 435 Reaktionen, 272 Kommentare und 26.159 Impressions – und es sieht danach aus, als wachse die Resonanz weiter. Zahlreiche Kommentatoren pflichten bei und erkennen die Argumentation als brauchbar gegen Desinformation und Verdummung – andere [...]

256 Klartext-Podcast: Informationen als Basis

21. August 2024|Podcast1|

Kurze Podcastfolge mit einem gedanklichen Prinzip: Meinungen, Entscheidungen und auch Gefühlen liegen in aller Regel Informationen zugrunde. Darum ist es entscheidend, wie wir mit Informationen umgehen. Haben wir dieses Prinzip verstanden, lassen wir uns möglicherweise nicht mehr von falschen oder unvollständigen Informationen manipulieren – auch nicht emotional. Mehr Podcast-Folgen mit Thilo Baum finden Sie hier.

255 Klartext-Podcast: Früher war es auch heiß!

14. August 2024|Podcast1|

Dient eine alte Bild-Zeitung mit Verweis auf 40 Grad Celsius vor 30 Jahren als Beleg dafür, dass es keinen Klimawandel gibt? Natürlich nicht – und das wissen kluge Menschen auch. Ebenso gilt der Tag gestern mit 38 Grad Celsius laut meinem Auto-Thermometer nicht als Beleg dafür, dass es den Klimawandel gibt. Denn eine Momentaufnahme belegt weder noch widerlegt sie eine jahrzehntelange Tendenz. Die Frage ist einfach: Können wir differenziert denken [...]

254 Klartext-Podcast: Jeder soll sich sein eigenes Bild machen

7. August 2024|Podcast1|

„Jeder soll sich sein eigenes Bild machen.“ Das klingt erst mal gut, oder? Wäre da nicht ein kleines Problem: Wer sauber denkt, macht das sowieso. Der Spruch richtet sich nicht an diejenigen, deretwegen wir ein „Volk der Dichter und Denker“ sind. Er richtet sich an die, die bisher nicht kritisch denken und nicht mitbekommen, dass sie sich ihre Meinung anhand von Lügen bilden sollen. Die Zielgruppe sind Menschen, die gerne [...]

253 Klartext-Podcast: Ablenkungsmanöver

31. Juli 2024|Podcast1|

Eines der wichtigsten Mitteln schmutziger Rhetorik ist das Ablenkungsmanöver: Leute wechseln einfach das Thema und tun so, als blieben sie bei der Sache. Meist tun sie das, weil ihnen nicht gefällt, was sie hören. Oft erleben wir derlei Versuche bei Wahrheitsrelativisten, die die Wirklichkeit leugnen. Obwohl die europäische Aufklärung das mittelalterliche Denken nach Kriterien des Aberglaubens beendet und die Grundlage für die beweisbasierte Wissenschaft gelegt hat, zerreden immer mehr Menschen [...]

252 Klartext-Podcast: Fehldeutungen

24. Juli 2024|Podcast1|

Wer sich bei der Meinungsbildung vom Anschein leiten lässt, ist schlecht beraten. Zugleich scheinen immer mehr Menschen so zu denken und merken es nicht. Die Stolperfalle ist, die Lücken einer unvollständigen Informationslage durch Vermutungen, Interpretationen und Assoziationen zu schließen und aufgrund von Irrtümern und Denkfehlern zu Überzeugungen zu kommen, die dann felsenfest sind. Das Konzept „wenig Ahnung, viel Meinung“ ist weit verbreitet. In dieser Podcastfolge zeigt Thilo Baum anhand der [...]

251 Klartext-Podcast: Medien verbieten

17. Juli 2024|Podcast1|

Auch ich finde oder fand das „Compact Magazin“ gefährlich für die Rechtsordnung – seine Agenda lief darauf hinaus, die westlichen Gesellschaften im Sinne Putins zu destabilisieren. Nun hat das Bundesinnenministerium (BMI) das Magazin und die Gesellschaften dahinter verboten. Die Begründung ist laut der BMI-Pressemitteilung, dass das Magazin „antisemitische, rassistische, minderheitenfeindliche, geschichtsrevisionistische und verschwörungstheoretische Inhalte“ verbreitet habe. Das mag zwar sein, doch ist das alles denn gerichtsfest belegt? Und was ist [...]

250 Klartext-Podcast: Toxische Rhetorik

10. Juli 2024|Podcast1|

Toxische Beziehungen sind ätzend – am besten entziehen sich Opfer dem Einfluss toxischer Manipulateure. In dieser Podcastfolge geht es um fünf Elemente dieser Toxizität in der Rhetorik, mit denen Trolle uns angreifen, oft traumatisch motiviert, wobei die Opfer den Tätern allerdings nur selten helfen können. Die Opfer sind meist Menschen, die sich nicht bevormunden lassen wollen und die sich der Machtausübung der toxischen Kommunikatoren entziehen. Das Schlimmste für toxische Täterinnen [...]

249 Klartext-Podcast: Wahrheitsrelativismus

3. Juli 2024|Podcast1|

Kennen Sie Menschen, die sagen, Wirklichkeit und Wahrheit seien relativ? Wir alle hätten unsere eigene Wahrheit? Auf einer philosophisch-theoretischen Ebene mag das stimmen, doch in konkreten Debatten erweisen sich solche Leute oft als Sophisten und Trolle, die das Thema zerreden. Zunächst einmal: Wer die Wirklichkeit nicht anerkennt, sollte wohl besser nicht Auto fahren. Denn dazu ist es nötig, auf veränderte Sachlagen adäquat reagieren zu können. Es gibt eben schon eine [...]

Nach oben