Podcast2021-07-26T13:38:48+02:00

252 Klartext-Podcast: Fehldeutungen

24. Juli 2024|Podcast1|

Wer sich bei der Meinungsbildung vom Anschein leiten lässt, ist schlecht beraten. Zugleich scheinen immer mehr Menschen so zu denken und merken es nicht. Die Stolperfalle ist, die Lücken einer unvollständigen Informationslage durch Vermutungen, Interpretationen und Assoziationen zu schließen und aufgrund von Irrtümern und Denkfehlern zu Überzeugungen zu kommen, die dann felsenfest sind. Das Konzept „wenig Ahnung, viel Meinung“ ist weit verbreitet. In dieser Podcastfolge zeigt Thilo Baum anhand der [...]

251 Klartext-Podcast: Medien verbieten

17. Juli 2024|Podcast1|

Auch ich finde oder fand das „Compact Magazin“ gefährlich für die Rechtsordnung – seine Agenda lief darauf hinaus, die westlichen Gesellschaften im Sinne Putins zu destabilisieren. Nun hat das Bundesinnenministerium (BMI) das Magazin und die Gesellschaften dahinter verboten. Die Begründung ist laut der BMI-Pressemitteilung, dass das Magazin „antisemitische, rassistische, minderheitenfeindliche, geschichtsrevisionistische und verschwörungstheoretische Inhalte“ verbreitet habe. Das mag zwar sein, doch ist das alles denn gerichtsfest belegt? Und was ist [...]

250 Klartext-Podcast: Toxische Rhetorik

10. Juli 2024|Podcast1|

Toxische Beziehungen sind ätzend – am besten entziehen sich Opfer dem Einfluss toxischer Manipulateure. In dieser Podcastfolge geht es um fünf Elemente dieser Toxizität in der Rhetorik, mit denen Trolle uns angreifen, oft traumatisch motiviert, wobei die Opfer den Tätern allerdings nur selten helfen können. Die Opfer sind meist Menschen, die sich nicht bevormunden lassen wollen und die sich der Machtausübung der toxischen Kommunikatoren entziehen. Das Schlimmste für toxische Täterinnen [...]

249 Klartext-Podcast: Wahrheitsrelativismus

3. Juli 2024|Podcast1|

Kennen Sie Menschen, die sagen, Wirklichkeit und Wahrheit seien relativ? Wir alle hätten unsere eigene Wahrheit? Auf einer philosophisch-theoretischen Ebene mag das stimmen, doch in konkreten Debatten erweisen sich solche Leute oft als Sophisten und Trolle, die das Thema zerreden. Zunächst einmal: Wer die Wirklichkeit nicht anerkennt, sollte wohl besser nicht Auto fahren. Denn dazu ist es nötig, auf veränderte Sachlagen adäquat reagieren zu können. Es gibt eben schon eine [...]

248 Klartext-Podcast: Einfältig oder differenziert?

26. Juni 2024|Podcast1|

Durch die „sozialen Medien“ geistert ein Spruchbild, wonach es ein „Fehler“ sei, dass die Ukraine an der Fußball-EM teilnimmt. Für Thilo Baum ein Beispiel einer zulässigen Meinungsäußerung, die zugleich die Demokratie gefährdet. Warum das so ist, verrät er in dieser Podcastfolge – und auch, wie wir auf derartige Andeutungen reagieren können. Andeutungen sind ja ein häufiges Mittel in der Desinformation, die derzeit vor allem Russland betreibt. Am Ende steht die [...]

247 Klartext-Podcast: Warum der Mainstream zählt

19. Juni 2024|Podcast1|

Der „Mainstream“, den viele derzeit anfeinden, ist wichtig: Er steht fürs freie Denken im Westen. Trotz aller Fehler für die Wahrhaftigkeit und gegen die Demagogie und Desinformation. Diese Podcastfolge erinnert an die Grundlagen des aufgeklärten Denkens und zeigt, inwiefern die Gegner des „Mainstreams“ am Ende die freiheitliche und demokratische Ordnung angreifen. Die anti-westlichen Anfeindungen, die wir derzeit erleben, gefährden unsere Zivilisation. Vor allem demagogische Ansätze, alle könnten sich ohne Expertise [...]

246 Klartext-Podcast: Keine Meinungsfreiheit?

12. Juni 2024|Podcast1|

Ist die Meinungsfreiheit in Deutschland eingeschränkt? Immer wieder behaupten Menschen das. Thilo Baum hält das Ganze für ein Missverständnis: Die „alternativen Medien“ und Kanäle wie Facebook und TikTok sind voll von Meinungen aller Art, die angeblich kein Gehör finden dürfen. Stark vertreten sind die Multiplikatoren von Putins antiwestlicher Propaganda mit der Behauptung, die westlichen Demokratien seien Diktaturen – wozu wiederum die Legende gehört, es gäbe keine Meinungsfreiheit. Der Punkt ist: [...]

245 Klartext-Podcast: Absolute Aussagen

5. Juni 2024|Podcast1|

Wann sind absolute Aussagen in Ordnung, wann nicht? Wann empfiehlt es sich, Vermutungen zu kennzeichnen („nach meinem Verständnis“) oder auch Meinungen („meiner Ansicht nach“)? Podcastfolge über Vermutungen, Behauptungen und Meinungen, die in manchen Fällen auch absolut sein dürfen. In keinem Fall schaden Kennzeichnungen auch bei Behauptungen („erwiesen ist“). Mehr Podcast-Folgen mit Thilo Baum finden Sie hier.

244 Klartext-Podcast: Kampf gegen Fake-News

29. Mai 2024|Podcast1|

Jeder Meinungsbildung liegt – jedenfalls bei erwachsenen Menschen – eine Information zugrunde. Die kann richtig oder falsch sein. Bilden wir uns unsere Meinung anhand von Falschinformationen, sind diese Meinungen nicht unbedingt qualifiziert, und ein sinnvoller politischer Wille folgt daraus auch nicht. Besonders gefährlich wird es, wenn Verschwörungsgläubige wie Reichsbürger oder Querdenker die Macht übernehmen – in so einem Fall sollten Demokraten die Bundesrepublik Deutschland unter Verweis auf den Widerstandsartikel Art. [...]

243 Klartext-Podcast: Fokus aufs Wesentliche

22. Mai 2024|Podcast1|

Wer Ergebnisse erzielen will, sollte sich aufs Wesentliche konzentrieren und das Unwichtige weglassen. Die Kunst, zwischen Wichtig und Unwichtig zu unterscheiden, wird immer wichtiger, gerade angesichts der zunehmenden Informationsflut und der Verzettelung der Dinge. In dieser Podcastfolge stellt Thilo Baum dar, welche Denkweisen hilfreich sind und woran es liegen könnte, dass sich manche Menschen selbst massiv bremsen oder auch der Organisation nicht guttun, in der sie arbeiten. Mehr Podcast-Folgen mit [...]

242 Klartext-Podcast: Qualifizierte Äußerungen

15. Mai 2024|Podcast1|

In dieser Podcastfolge präsentiert Thilo Baum ein Modell, wonach wir einschätzen können, ob Äußerungen qualifiziert sind. Dabei spielt auch die rechtliche Unterscheidung zwischen „zulässig“ und „unzulässig“ eine Rolle, aber eben nicht nur: Vor allem geht es um den Wahrheitsgehalt und die Prüfbarkeit. Diese Podcastfolge ist wichtig für alle, die öffentlich kommunizieren – und für alle, die sich für die Wahrheit einsetzen. Links in dieser Folge: Klartext-Podcast 203: Unqualifizierte Äußerungen Klartext-Podcast [...]

241 Klartext-Podcast: Medienkompetenz und Informationskompetenz

8. Mai 2024|Podcast1|

Hilft der klassische Ansatz von „Medienkompetenz“ dabei, dass Menschen Informationen zutreffend einordnen? Thilo Baum schlägt „Informationskompetenz“ vor. Menschen können sich ihre Meinung und ihren politischen Willen nur anhand der Wahrheit bilden, nicht anhand der Unwahrheit – weshalb unwahre Behauptungen auch nicht unter den Schutz des Grundrechts auf freie Meinungsäußerung fallen. Der Kern der Medienkompetenz muss die Informationskompetenz sein: Wer nicht weiß, ob er es mit einer Behauptung, Vermutung oder Meinung, [...]

240 Klartext-Podcast: Die vier Stufen des Wahns

1. Mai 2024|Podcast1|

Warum glauben Menschen an Unsinn? Der Psychiater Hans-Ludwig Kröber erinnert an seinen verstorbenen Kollegen Hermann Witter, der im Jahr 1972 vier Stufen des Wahns beschrieben hat: vom „Irrtum“ (den wir korrigieren, wenn wir ihn bemerken) bis zum „Wahnsystem“ (in dem unterschiedliche irrationale Legenden einander stützen). Die schlechte Nachricht für alle, die sich für immun halten, weil sie intelligent sind: Der Intelligenzquotient (IQ) spielt bei alledem keine Rolle. Denn die Neigung [...]

239 Klartext-Podcast: Immun gegen Unsinn (1): Das Buch erscheint

24. April 2024|Podcast1|

Achtung, diese Podcastfolge ist Werbung. Denn hier weist Thilo Baum darauf hin, dass sein neues Buch „Immun gegen Unsinn. Wie wir uns eine fundierte Meinung bilden“ bei Amazon vorbestellbar ist. Es geht um Vermutungen, Behauptungen, falsche Gewissheiten und gesicherte Erkenntnisse, Meinungen, Manipulation, Desinformation und Propaganda und die Frage, anhand welcher Kriterien und mit welchem Denken wir zu klugen Meinungen und Entscheidungen kommen. Links in dieser Folge: Das Buch „Immun gegen [...]

238 Klartext-Podcast: Schützt die Meinungsfreiheit Lügen?

17. April 2024|Podcast1|

Wenn der Schweizer Historiker Daniele Ganser behauptet, die Krim sei russisch, weil Russland dort die Schwarzmeerflotte stationiert habe (obwohl es dazu einen Vertrag zwischen Russland und der Ukraine gab) – ist diese Falschbehauptung von der Meinungsäußerung gedeckt? Diese Podcastfolge zeigt, worum es bei der Beurteilung von Äußerungen wie Daniele Gansers geht: Sind sie falsch, tragen sie nicht zu einer sinnvollen Meinungsbildung im Sinne einer demokratischen Öffentlichkeit bei und sind insofern [...]

237 Klartext-Podcast: Unsinn im Übermaß

10. April 2024|Podcast1|

Der frühere Chefberater von Donald Trump, Steve Bannon, will seine Desinformation auf Deutschland ausweiten. Auch in Thilo Baums neuem Buch „Immun gegen Unsinn. Wie wir uns eine fundierte Meinung bilden“ (ab September 2024 bei GABAL) spielt Bannon eine Rolle: mit seiner Propagandamethode „Flood the zone with shit“. Podcastfolge über die Frage, wie wir der Dreckwelle begegnen: Abhalten können wir sie nicht mehr – daher müssen wir unsere Abwehrkräfte als liberale [...]

236 Klartext-Podcast: Framings und Narrative

3. April 2024|Podcast1|

Ist es „schon“ oder „erst 12 Uhr“? Das ist eine Frage des Framings, also des Rahmens, den wir der Information geben. Podcastfolge über Framings und Narrative, in denen Framings zu Geschichten werden. Mehr Podcast-Folgen mit Thilo Baum finden Sie hier.

235 Klartext-Podcast: Was ist Zensur?

27. März 2024|Podcast1|

„Das ist aber Zensur!“ – schreien oft Menschen, die mit ihren Äußerungen auf Widerstand stoßen. Ist der Vorwurf der Zensur gerechtfertigt? Nein, sagt Thilo Baum im Podcast: Die Gesellschaft wehrt sich in solchen Fällen in aller Regel nur gegen Lügen, falsche Einordnungen und Meinungen, die auf Menschenverachtung oder einen Sturz der Rechtsordnung hinauslaufen. Es geht hier eher um eine Qualitätssicherung, damit niemand Geschichte verfälscht. Wer zudem von „Zensur“ faselt, obwohl [...]

234 Klartext-Podcast: Woran Sie seriöse Medien erkennen

20. März 2024|Podcast1|

Wenn wir unserem Chef alle wesentlichen Informationen zur Verfügung stellen, damit er eine Entscheidung treffen kann, manipulieren wir ihn nicht. Enthalten wir ihm Informationen vor, dann möglicherweise schon. Genau das ist das Wesensmerkmal unseriöser Medien: Sie arbeiten mit Fake-News, Spekulationen und Andeutungen. In dieser Podcastfolge bekommen Sie zehn Kriterien an die Hand, mit denen Sie entscheiden können, ob eine Quelle seriös ist oder nicht. Und: Was sind eigentlich „alternative Medien“? [...]

233 Klartext-Podcast: Russells Teekanne

13. März 2024|Podcast1|

Im Weltall ist eine kleine Teekanne unterwegs – so klein, dass sie niemand sehen kann. Diese Behauptung hat zwei Merkmale, die heute wichtig sind: Sie ist unbelegt und zugleich nicht prüfbar. Damit ist die These für seriöse Wissenschaftler und Publizisten gegenstandslos. Verschwörungsgläubige kennen dieses Prinzip nicht – sonst würden sie kaum an unbelegte und unprüfbare Behauptungen glauben. Zugleich ist das der Grund, warum der Wissenschaftsbetrieb Verschwörungsmystiker nicht ernst nimmt. Podcast [...]

232 Klartext-Podcast: Propaganda nach Rudolf Bartels

6. März 2024|Podcast1|

Demagogen lügen und verzerren die Realität, sie treten die Regeln des wissenschaftlichen Denkens mit Füßen. Ein Buch von 1905 – das „Lehrbuch der Demagogik“ von Rudolf Bartels – erklärt die Zusammenhänge. Demagogen wollen, dass wir uns anhand von Lügen und unvollständigen Informationen ihre Meinung bilden, aber leider durchschaut das nur ein kleiner Prozentsatz von Intellektuellen. Die kümmern die Demagogen aber nicht, denn den Demagogen geht es um die Masse, die [...]

231 Klartext-Podcast: Chaos im Text, Chaos im Kopf

28. Februar 2024|Podcast1|

Bilden Sie sich Ihre Gewissheiten und Meinungen anhand von Interpretationen und Assoziationen? Kommen Sie quasi durch autodidaktisches Stochern im Nebel zu „Wahrheiten“, wobei Sie den Input und die Kritik von Fachleuten ausblenden? Und formulieren Sie Ihre Gedanken auch noch unstrukturiert und wirr? Oder leiden Sie unter Menschen, die so denken und kommunizieren? Dann ist diese Podcastfolge etwas für Sie – denn es ist völlig legitim, von Chaos im Text auf [...]

230 Klartext-Podcast: 10 Kriterien für qualifizierte Kommunikation

21. Februar 2024|Podcast1|

Geben wir sinnvolle Dinge von uns oder reden wir Blech? Wir sind umgeben von Unsinn, was diejenigen nicht verstehen, die den Unsinn von sich geben. Sie wundern sich, dass Institute und Redaktionen sie aus der Debatte verbannen. Dabei gibt es Kriterien für qualifizierte Äußerungen, und die sind auch bekannt – jedenfalls dem sogenannten „Mainstream“ aus Wissenschaft, Politik und Publizistik. Wer diese Kriterien nicht kennt, hat einen blinden Fleck. In dieser [...]

229 Klartext-Podcast: Populär oder populistisch?

14. Februar 2024|Podcast1|

Eine Popularisierung bedeutet, einen komplexen Sachverhalt so zu vereinfachen, dass ihn die Menschen verstehen – ohne ihn zu verfälschen. Populismus bedeutet, Menschen zu einer bestimmten Meinungsbildung zu bewegen, indem wir ihnen auf manipulative Weise relevante Informationen vorenthalten oder schlicht die Unwahrheit sagen. Eine reine Popularisierung dagegen manipuliert nicht. Thilo Baum zeigt anhand einer Auslassung durch den Schweizer Historiker Daniele Ganser, was Populismus ist: Ganser behauptet, die russische Übernahme der Krim [...]

228 Klartext-Podcast: Ambiguitätstoleranz

7. Februar 2024|Podcast1|

Wie gut ertragen Sie Widersprüche und Unklarheiten? Manche Menschen drehen durch, wenn die Dinge nicht klar sind – und folgen lieber Lügnern, als die Realität als das anzuerkennen, was sie ist: komplex und undurchsichtig. Trügerische Gewissheiten sind die Folge. Manche rutschen sogar in den Glauben an Verschwörungsmythen ab. Zugleich wollen sich Anhänger von Verschwörungsmythen nicht für dumm verkaufen lassen – das ist ihr Grundmotiv, weswegen sie lieber fest an eine [...]

Nach oben