134 Klartext-Podcast: Rückwärts denken
Die meisten Menschen planen, indem sie die Dinge von Beginn an durchdenken. Sie denken an den Start des Prozesses und gehen dann Schritt für Schritt vor. Ergebnisorientiertes Denken würde bedeuten, [...]
Die meisten Menschen planen, indem sie die Dinge von Beginn an durchdenken. Sie denken an den Start des Prozesses und gehen dann Schritt für Schritt vor. Ergebnisorientiertes Denken würde bedeuten, [...]
Das Statement von Anne Spiegel (Bündnis 90/Grüne) am Abend vor ihrem Rücktritt als Bundesfamilienministerin war offensichtlich nicht ausreichend geplant. Frau Spiegel wusste wohl, wie sie anfängt und was sie ungefähr [...]
In dieser Podcastfolge geht es um das Buch „Einspruch! Verschwörungsmythen und Fake News kontern – in der Familie, im Freundeskreis und online“ von Ingrid Brodnig. Ein guter Ratgeber, um Falschbehauptungen [...]
Verschwörungsgläubige sind wie Sektenopfer: Sie glauben an Dinge nicht auf der Basis von Erkenntnis, sondern weil sie daran glauben wollen. Dieser Wille ist kein freier Wille, sondern der Wille einer [...]
12. Februar 2022: Noch hat Russland nicht die Ukraine angegriffen. Die USA warnen den russischen Präsidenten Wladimir Putin vor einem Angriff. Der Kreml leugnet jegliche Angriffsabsicht und nennt die Vorwürfe [...]
Als kleine Ergänzung zu meiner vorigen Podcastfolge über schriftlichen Durchfall spreche ich heute über Ausrufezeichen und Großbuchstaben. Beide finden sich ja gehäuft in aggressiven und kompromisslosen Texten, die eine Position [...]
Kennen Sie Leute, die vom Leder ziehen? Die manipulative Behauptungen über Sie aufstellen, auch um Sie zum Beispiel gegenüber anderen in ein schlechtes Licht zu rücken? Was tun Sie, wenn [...]
Wie lassen sich Schachtelsätze auflösen? Beispiel für einen sehr missverständlichen Schachtelsatz aus einem Urteil – in dem nicht klar ist, worauf sich was bezieht. Mehr Podcast-Folgen mit Thilo Baum finden [...]
„Ich habe den Termin nicht abgesagt, weil du ein netter Mensch bist.“ Ist der Termin nun abgesagt oder nicht? Unklar! Die Aussage ist doppeldeutig. Vielleicht haben wir den Termin nicht [...]
Unzweifelhaft gibt es komplizierte und auch einfache Zusammenhänge. Das ist die inhaltliche Dimension. Es gibt auch eine sprachliche Dimension: Auch Sprache kann einfach oder kompliziert sein. Also haben wir vier [...]
Behörden und Unternehmen arbeiten so unterschiedlich, wie es nicht unterschiedlicher sein kann: Unternehmen denken zielorientiert und prüfen andauernd, ob die dafür etablierten Prozesse tatsächlich zum Ziel führen. Behörden arbeiten komplett [...]
Immer mehr Menschen drängen uns ihre Meinungen per Whatsapp und E-Mail auf. Woran liegt das? Weil viele den Unterschied nicht kennen zwischen privater und öffentlicher Kommunikation sowie zwischen Push- und [...]
Was soll der Konjunktiv in einem Satz wie: „Der Wagen wäre jetzt da“? – fragen die Norddeutschen. Der Wagen ist doch da! Während Süddeutsche, Österreicher und Schweizer die Norddeutschen oft [...]
Stellen Sie sich vor, das Nachbarskind brettert stundenlang mit seinem Quad über den gemeinsamen Hof. Sie beschweren sich, aber die Nachbarn beharren auf dem Anspruch, dass der Sohn seinen Spaß [...]
Wie wichtig ist die neue Social-Media-Plattform „Clubhouse“? Enorm! Clubhouse ist eine überaus spannende Diskussionsplattform, die sowohl für Sender relevanter Inhalte als auch für an neuen Gedanken Interessierte eine Alternative zum [...]