In der Podcast-Serie über die Grundlagen der Informationskompetenz geht es jetzt um den Zusammenhang von Wissenschaft und Demokratie. Warum ziehen die Gegner der Demokratie ständig wissenschaftliche Erkenntnisse in Zweifel? Was hat Wissenschaft mit der Frage „Demokratie oder Diktatur?“ zu tun? Sie tun es, um zur Auflösung der Gewissheiten beizutragen, damit die Demokratie am Ende nicht mehr funktioniert. Desinformation will uns einreden, die Demokratie lüge, damit wir uns dem Totalitarismus öffnen und die Demokratie abwählen. Zum Verständnis ist wichtig: Die Demokratie basiert ebenso auf dem evidenzbasierten Denken wie die Wissenschaft im Sinne der europäischen Aufklärung. Das sehen wir beispielsweise am rechtsstaatlichen Prinzip der Unschuldsvermutung. Podcastfolge über Aspekte wie: Wie wehrt sich die wehrhafte Demokratie gegen diesen Angriff? Und inwiefern ist auch Trollerei ein Zeichen für Demokratiefeindlichkeit?

Links zu dieser Podcastfolge:

Russells Teekanne

Zum Masernausbruch in Texas und zu Robert F. Kennedy Jr.

Blogbeitrag: Nach welchem Plan Demokratiegegner die Demokratie aushebeln wollen

Zu Putins Stasi-Ausweis

Zum Arbeitsheft „Informationskompetenz“

Zur Informationskompetenz-Ausbildung

Mehr Podcast-Folgen mit Thilo Baum finden Sie hier.