191 Klartext-Podcast: Wie kennzeichnen wir Annahmen?
Wenn der Kollege sagt, er „komme“ zum Meeting, dann ist das etwas anderes, als wenn er sagt, er „käme“ zum Meeting. Und ob jemand „anscheinend“ oder „scheinbar“ Akademiker ist, ist [...]
Wenn der Kollege sagt, er „komme“ zum Meeting, dann ist das etwas anderes, als wenn er sagt, er „käme“ zum Meeting. Und ob jemand „anscheinend“ oder „scheinbar“ Akademiker ist, ist [...]
Ist die Aussage „12 Uhr“ präzise oder sollten wir „12:00:00 Uhr“ sagen? Es hängt vom Kontext ab: Bei einer Verabredung zum Mittagessen mag die erste Aussage genügen, bei einem Raketenstart [...]
Kleine Ergänzung zu Podcastfolge 158: Ab wann genau gilt eine Regel, die ab 2023 gilt? Ab irgendwann im Jahr 2023 oder mit Beginn des Jahres? Müssen wir wirklich „1. Januar“ [...]
Fachleute kommunizieren gerne präzise und korrekt – das ist auch gut so. Nur gerät dabei manchmal die Prägnanz unter die Räder. Doch das ist nicht nötig: Wir können uns auch [...]
„Wir bitten um Verständnis“ – ein Satz, der sich oft als Phrase erweist. Denn das Wort „Verständnis“ hat zwei Dimensionen: einmal das Verstehen, also das intellektuelle Begreifen eines Zusammenhangs. Und [...]
Wie lässt sich Verzettelung in einer Gedankenabfolge vermeiden? Wie gelingt eine stringente Argumentation? Durch einen roten Faden, also eine Reihe von Aspekten, die genau aufs Thema einzahlen. Und indem dieses [...]
Positives Formulieren hat in vielen Unternehmen den Sinn, negative Assoziationen zu vermeiden. Oder – positiv formuliert – nur positive Assoziationen zu wecken. Wichtig ist, diese Regel nicht pauschal anzuwenden: Viele [...]
Gibt es „übertriebene Präzision“? Vor allem Fachleute dürften sich über die Bezeichnung wundern – denn sollten Informationen nicht so präzise sein wie möglich? Na ja – sofern die Nachkommastellen keine [...]
Stellen Sie sich vor, Sie sind Fremdsprachler/-in – und Ihre Versicherung spricht von einer „Prämie“. Missverständlich? Natürlich! Wie „Basisrente“. Und das sind keine Fachbegriffe aus der Wissenschaft, sondern künstlich geschaffene [...]
Teaser für wissenschaftliche Zusammenhänge müssen nicht kompliziert sein. Podcastfolge mit drei Beispielen: einmal naturwissenschaftlich präzise, dann kulturhistorisch aufgeladen, schließlich auf den Punkt gebracht. Inklusive einer kurzen Position zum Krieg in [...]
Wie lassen sich Rechtstexte kürzen? Thilo Baum demonstriert diese Kunst anhand von § 118 BGB. Mehr Podcast-Folgen mit Thilo Baum finden Sie hier.
Als kleine Ergänzung zu meiner vorigen Podcastfolge über schriftlichen Durchfall spreche ich heute über Ausrufezeichen und Großbuchstaben. Beide finden sich ja gehäuft in aggressiven und kompromisslosen Texten, die eine Position [...]
Kennen Sie Leute, die vom Leder ziehen? Die manipulative Behauptungen über Sie aufstellen, auch um Sie zum Beispiel gegenüber anderen in ein schlechtes Licht zu rücken? Was tun Sie, wenn [...]
Wie lassen sich Schachtelsätze auflösen? Beispiel für einen sehr missverständlichen Schachtelsatz aus einem Urteil – in dem nicht klar ist, worauf sich was bezieht. Mehr Podcast-Folgen mit Thilo Baum finden [...]
„Ich habe den Termin nicht abgesagt, weil du ein netter Mensch bist.“ Ist der Termin nun abgesagt oder nicht? Unklar! Die Aussage ist doppeldeutig. Vielleicht haben wir den Termin nicht [...]