Podcast2021-07-26T13:38:48+02:00

183 Klartext-Podcast: Sprachliche Präzision

29. März 2023|Podcast1|

Ist die Aussage „12 Uhr“ präzise oder sollten wir „12:00:00 Uhr“ sagen? Es hängt vom Kontext ab: Bei einer Verabredung zum Mittagessen mag die erste Aussage genügen, bei einem Raketenstart sollten wir möglicherweise genauer sein. Und gilt eine Regelung heute – Ende März –, die „ab 2023“ gilt? Natürlich, denn wenn sie „ab 2023“ gilt, dann gilt sie zu jedem Zeitpunkt dieses Jahres. Wir könnten die Sache präziser benennen als [...]

182 Klartext-Podcast: Zuspitzung

22. März 2023|Podcast1|

Eine „Zuspitzung“ bezeichnet zunächst einmal eine Eskalation: „Die Lage um Bachmut spitzt sich zu.“ Neben dieser Wortbedeutung heißt „zuspitzen“, aus einer Fülle an Informationen eine Bedeutung herauszuarbeiten und diese auf den Punkt zu bringen. Dabei bewegen wir uns von den Fakten hin zur Meinung. Am Ende kann eine Zuspitzung zum Thema Ukrainekrieg beispielsweise lauten: Der Kollektivismus greift den Individualismus an. Die Fähigkeit, aus einer bestimmten Menge an Informationen das Wesentliche [...]

181 Klartext-Podcast: Einordnung

15. März 2023|Podcast1|

Einordnung bedeutet nicht, dass wir unseren Senf zu etwas dazugeben und eine Meinung äußern. Einordnung bedeutet, eine unvollständige Information bewertungsfähig zu machen, sie also aufzubereiten zu einer vollständigen Information. Erst dann ist es möglich, dass wir uns eine qualifizierte Meinung bilden. Auf der Basis von hingeworfenen und nicht weiter eingeordneten Informationen bilden sich jede Menge publizistische Laien und Amateure ihre Meinungen und folgen so den heute aktiven Demagogen. Weil durch [...]

180 Klartext-Podcast: Fachkräftemangel? Mitdenkermangel!

8. März 2023|Podcast1|

Warum denken so viele Menschen in so vielen Unternehmen nicht mehr mit? Wieso scheitern so viele Mitarbeiter auf niedrigstem Niveau, wenn es um Kundenorientierung geht? Die Arbeitnehmer von heute scheinen nur noch nach Schema F zu denken, und Unternehmen richten ihr gesamtes Prozessmanagement danach aus, dass das Unternehmen keine Fehler macht. Entsprechend übel performen viele Unternehmen – so hören Supportleute oft nicht mehr zu, weil sie denken, sie wüssten schon, [...]

179 Klartext-Podcast: Wir Geschäftsleute sind nicht böse

1. März 2023|Podcast1|

Streik im öffentlichen Nahverkehr! Und die Klimaaktivisten demonstrieren auch noch. Für mich als Geschäftsmann heißt das: Für eine Reise nehme ich nun doch nicht die Bahn, sondern das Auto. Die Bahnreise ist schlicht zu riskant. Also puste ich eben Kohlendioxid in die Luft und kann unterwegs nicht arbeiten. Podcastfolge für die Geschäftsleute im Land – die weder dafür sind, dass Verkehrsbetriebe ihre Leute schlecht bezahlen noch dass der Planet stirbt. [...]

178 Klartext-Podcast: Klartext im Kopf

22. Februar 2023|Podcast1|

Dass in jüngster Zeit so viele unsinnige Behauptungen auf uns einströmen, hat einen Grund: Zahlreiche Menschen denken nicht klar, sondern haben Pudding im Kopf. Sie nehmen nicht die Realität wahr und ziehen daraus ihre Schlüsse, sondern sie haben ihre Schlüsse bereits gezogen und suchen in der Realität diejenigen Elemente aus, die sich als Argumente dafür zurechtbiegen lassen. Alles andere blenden sie aus. Da „Querdenker“ und andere Anhänger wirrer Theorien vorurteilsgesteuert [...]

177 Klartext-Podcast: Geschwurbel

15. Februar 2023|Podcast1|

Der Begriff „Geschwurbel“ bezieht sich heute nicht mehr nur auf umständlichen Ausdruck, sondern auch auf inhaltlichen Unsinn. Wer „schwurbelt“, erzählt unqualifiziertes Zeug. Huch! Darf man das sagen? Schon der Begriff „unqualifiziertes Zeug“ motiviert zahlreiche Anhänger der „Querdenken“-Fraktion zum Angriff: „Was ist denn ‚unqualifiziert‘? Wer entscheidet das? Warum wertest du?“ Aus solchen Fragen wird deutlich: Die Fragesteller haben wenig Ahnung von öffentlicher Kommunikation, also von Erkenntnisgewinn auf der Basis wissenschaftlicher Standards [...]

176 Klartext-Podcast: Gendern hat keine Mehrheit

8. Februar 2023|Podcast1|

Laut einer aktuellen infratest-dimap-Umfrage im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks (WDR) finden 62 Prozent der Befragten das Gendern weniger bis gar nicht wichtig. Eine Lücke beim Sprechen innerhalb des Wortes („Gender-Gap“) finden 27 Prozent gut oder sehr gut, 69 Prozent weniger bis gar nicht gut. Welche Konsequenzen ziehen Sie daraus für Ihre Unternehmenskommunikation? Podcastepisode unter anderem darüber, was es bedeutet, wenn Sie sich von einer kleinen, aber lauten Minderheit die Sprache [...]

175 Klartext-Podcast: Sichtweisen

1. Februar 2023|Podcast1|

Tatsachenbehauptungen sind beweisbar, Meinungsäußerungen argumentierbar. Aber wie ist es mit Sichtweisen? Wir können weder beweisen noch argumentieren, welche die linke Seite des Saals ist. Ein Gedanke, der Ihnen in Ihrer Kommunikation weiterhelfen kann, indem Sie die Perspektive Ihres Adressaten berücksichtigen. Denn jede Botschaft – so klar sie aus Ihrer Sicht auch sein mag – stellt sich aus anderen Blickwinkeln anders dar und wirft andere Fragen auf. Eine Podcastfolge, die Ihnen [...]

174 Klartext-Podcast: Audiatur et altera pars

25. Januar 2023|Podcast1|

Wurden Sie schon einmal zu Unrecht beschuldigt? Waren Sie schon einmal mit Vorwürfen konfrontiert, die weder konkret dargestellt noch belegt waren? Podcastfolge über Menschen, die Urteile fällen, ohne alle entscheidenden Aspekte zu kennen – ein Defizit im rechtsstaatlichen Verständnis und auch in der Kommunikation. Kommunikationsprofis kennen die Standards der Kommunikation und auch des Rechts, wonach wir eine beleglos in den Raum geworfene Behauptung nicht einfach glauben. Link aus dieser Folge: [...]

173 Klartext-Podcast: Die Querdenker als Sekte

18. Januar 2023|Podcast1|

Die „Querdenker“-Bewegung wirkt auf viele Menschen wie eine Sekte: Bisher ganz normale Menschen driften ab in ein Netz aus Überzeugungen, das sich systematisch ständig selbst bestätigt und widersprechende Informationen ausblendet. Mit klarem Denken hat es nicht mehr viel zu tun, wenn jemand Opfer seiner eigenen Musterabgleiche ist und Erkenntnisse und Meinungen auf der Basis von Spekulationen, Gerüchten und Halbwahrheiten bildet. Wobei nichts dagegen spricht, Regierungen für ihre Politik zu kritisieren, [...]

172 Klartext-Podcast: Worum geht es?

11. Januar 2023|Podcast1|

Viele Fachleute verheddern sich in Details – dabei wollen Außenstehende erst mal wissen, worum es geht. Was wir sagen wollen, ist die eine Sache – worum es geht, die andere. Journalisten nennen das „Einordnung“: Wir stellen den Kontext einer Information dar, damit das Publikum weiß, worum es geht. Eine Kunst, die viele nicht beherrschen. Podcastfolge über Menschen, die vor lauter Detailorientierung die Fähigkeit verlieren, die Bedeutung der Dinge herauszustellen, obwohl [...]

171 Klartext-Podcast: Werturteile

4. Januar 2023|Podcast1|

„Warum wertest du?“ – „Warum maßt du dir ein Urteil an?“ Thilo Baums Antwort auf Fragen dieser Art lautet inzwischen: „Weil das meine Meinung ist.“ Und er beruft sich dabei auf Art. 5 GG. Denn er weiß: Anmaßend ist nicht unsere Meinungsäußerung – anmaßend ist es, wenn sie uns jemand verbieten will. Doch warum wollen uns manche Menschen überhaupt untersagen, Werturteile zu formulieren? Einmal natürlich, weil sie im Kern ihres [...]

170 Klartext-Podcast: Das Jahr 2022

28. Dezember 2022|Podcast1|

Thilo Baum zieht aus dem Jahr 2022 drei Schlüsse: Querdenker und Impfgegner sind mehrheitlich deswegen für Putin und seinen Krieg gegen die Ukraine, weil die Quelle ihrer Desorientierung eine einzige ist – nämlich die russische Propaganda. Und: Wir sollten uns auf die Mechanik der „Schweigespirale“ zurückbesinnen, uns für die gute alte Aufklärung einsetzen und die westlichen Werte verteidigen (die auch Russland vor dem Kollaps bewahren könnten). Und: Wenn jemand kontinuierlich [...]

169 Klartext-Podcast: Das Amtsgericht Köln. Eine Weihnachtsgeschichte

21. Dezember 2022|Podcast1|

Kurz vor Weihnachten hören Sie eine Podcastfolge über die Frage, wie es um unseren Staat bestellt ist. Viele Menschen verlieren derzeit jegliches vernünftige und klare Denken und wähnen die Bundesrepublik Deutschland entweder als nicht existent („Reichsbürger“) oder als „Corona-Diktatur“ („Querdenker“). Eine konkrete Episode mit dem Amtsgericht Köln zeigt zugleich, dass der Staat durchaus funktioniert – und zwar in dem Sinne, für den er gedacht ist. Denn in der Tat gibt [...]

168 Klartext-Podcast: Irrtum oder Wahn?

14. Dezember 2022|Podcast1|

Irren wir uns oder haben wir Wahnvorstellungen? Podcastfolge über die Abfolge Irrtum, Vorurteil, überwertige Idee und Wahn – und darüber, dass Intelligenz kein Kriterium bei der Diagnose von Denkstörungen ist. Entsprechend können auch intelligente Menschen Denkstörungen unterworfen sein, was beispielsweise die „Querdenker“-Szene nicht davon abhält, ihre Doktoren als Kronzeugen für die vielen kruden Thesen nach vorne zu rücken. Thilo Baums Analyse: In der heutigen Gesellschaft spielen überwertige Ideen eine beängstigende [...]

167 Klartext-Podcast: Demagogie. 7. Fake-News erkennen

7. Dezember 2022|Podcast1|

Wie lassen sich Falschnachrichten („Fake-News“) erkennen? In dieser Podcastfolge geht es um drei Fragen, die Sie sich bei dubiosen Informationen stellen können: Ist etwas Tatsache, Meinung oder Spekulation? Welcher Agenda folgt der Absender/die Absenderin? Lässt sich die Behauptung belegen oder widerlegen? Sobald Sie diese drei Fragen beantwortet haben, lässt sich mit relativ hoher Sicherheit sagen, ob Sie es bei der Information mit Unfug zu tun haben oder nicht. Links aus [...]

166 Klartext-Podcast: Demagogie. 6. Die Grinsekatze

30. November 2022|Podcast1|

Die „Tatort“-Folge „Katz und Maus“ zeigt künstlerisch verdichtet, wie sich Opfer von Verschwörungstheorien in Lügen einspinnen – und wie sie reagieren, wenn wir sie mit der Realität konfrontieren. Konfrontiert mit seiner angeblich entführten Tochter, die auch noch Dinge erzählt, die nur die Tochter wissen kann, behauptet der Vater, es sei nicht seine Tochter und das Ganze wäre ein abgekartetes Spiel. Nachdem sich der Mann umgebracht hat, raunt der Influencer „Grinsekatze“, [...]

165 Klartext-Podcast: Ikea – Plattitüden aus dem Unternehmen

23. November 2022|Podcast1|

Ursprünglich sollte es in dieser Podcastfolge um die Kundenorientierung bei Ikea gehen – von der Bad-Ausstellung bis kurz vor den Kassen fand Thilo Baum kein Personal, dem er eine Frage stellen konnte. Zugleich war der Badschrank namens Enhet im „SB-Terminal“ nicht auf Anhieb findbar, weil zahlreiche Produkte „Enhet“ heißen. Ikeas Antwort auf die Anfrage für diese Podcastfolge war dann aber so bizarr und so ausweichend in Sachen Personaleinsparung, dass es [...]

164 Klartext-Podcast: Meinung ohne Ahnung

16. November 2022|Podcast1|

Ob eine Meinung von der Meinungsfreiheit gedeckt ist, ist nur eine Seite der Medaille. Die andere ist: Ist eine Meinung qualifiziert? Kommunikationsprofis wissen: Zahlreiche Äußerungen sind unqualifiziert und oft trotzdem zulässig. „Querdenker“ und andere Verschwörungsgläubige kapieren das nicht: Sie beschweren sich gerne darüber, dass Medien ihre Äußerungen nicht unterstützen, und faseln von Zensur – dabei geht es nicht um Zulässigkeit, sondern um die Frage, ob die Äußerungen qualifiziert sind. Und [...]

163 Klartext-Podcast: Schach von hinten

9. November 2022|Podcast1|

Schach lässt sich vom Ergebnis her leichter lernen als vom aufgebauten Schachbrett zu Anfang des Spiels. Das lässt sich auf anderes übertragen, was wir vermitteln wollen – auf Produkte, Prozesse und Botschaften. Und auf das Erlernen von Fremdsprachen, bei dem es sehr hinderlich ist, sich zunächst mit dem Schriftlichen zu befassen, statt Sprechen zu lernen. Podcastfolge über ergebnisorientiertes Denken in der Didaktik. Mehr Podcast-Folgen mit Thilo Baum finden Sie hier.

162 Klartext-Podcast: Wie schaffen wir Vertrauen?

2. November 2022|Podcast1|

Vertrauen ist die Basis für jede Kundenbeziehung, für jedes Geschäft. Eine Voraussetzung dafür ist die Glaubwürdigkeit. Nun meinen viele Fachleute, Glaubwürdigkeit entstehe nur durch Kompetenzbeweise in Sachen Fachkompetenz – und übersehen dabei, dass auch die Kommunikationskompetenz eine Rolle spielt. Viele scheinen sogar zu glauben, ein freundlicher Stil würde die Kompetenzvermutung in Sachen Fachkompetenz untergraben. Doch dem ist nicht so. Auch mit einer menschlichen und gewinnenden Sprache lässt sich fachliche Glaubwürdigkeit [...]

161 Klartext-Podcast: Fachkräftemangel im Hotel

26. Oktober 2022|Podcast1|

Für Geschäftsleute ist der Besuch mancher Hotels wirklich anstrengend und lästig. Man hinterlässt abends die Information an der Rezeption, dass die Meldeadresse auch die Rechnungsadresse ist. Tags drauf beim Auschecken lautet zuverlässig die Frage: „Was ist denn die Rechnungsadresse? Wie heißt denn die Firma?“ Und das, obwohl die Anschrift schon aus der Buchungs-E-Mail hervorgeht. Geschäftsleute sind das Elend im Hotel gewohnt. Trotzdem geht es hier um eine besonders absurde Katastrophe [...]

160 Klartext-Podcast: Publikum und Fachbesucher

19. Oktober 2022|Podcast1|

Vorschlag einer Typologie: Wir übernehmen von der Messebranche die Unterscheidung von „Publikum“ und „Fachbesuchern“, um Profis von Nicht-Profis zu unterscheiden. Kurz: Nicht-Profis sind an ihrem rücksichtslosen Verhalten zu erkennen (sie benehmen sich wie Sonntagsfahrer) und an ihrem laienhaften Denken (sie denken assoziativ statt strukturiert). Wichtig für alle, die gute Leute fürs Unternehmen suchen. Mehr Podcast-Folgen mit Thilo Baum finden Sie hier.

159 Klartext-Podcast: Wie präzise darf’s denn sein?

12. Oktober 2022|Podcast1|

Kleine Ergänzung zu Podcastfolge 158: Ab wann genau gilt eine Regel, die ab 2023 gilt? Ab irgendwann im Jahr 2023 oder mit Beginn des Jahres? Müssen wir wirklich „1. Januar“ dazusagen? Über eine kleine Spitzfindigkeit aus dem Seminar. Mehr Podcast-Folgen mit Thilo Baum finden Sie hier.

Nach oben