303 Klartext-Podcast: Die Desinformation der Trolle
Damit Demokratie gelingt, sind zutreffende Informationen und eine sachliche Debatte nötig – wer die Demokratie zerstören will, lügt, verdreht und trollt. Daher sind Trolle als Teil der Desinformation zu betrachten, die die freiheitlich-demokratischen Gesellschaften destabilisieren soll. Letztlich sind es zwei verschiedene Modi: Menschen agieren sachlich oder unsachlich. Im sachlichen Modus überzeugen wir einander sachlich und finden zu klugen Ergebnissen. Im unsachlichen Modus arbeiten wir populistisch und gewinnen andere über Lügen, [...]
302 Klartext-Podcast: Qualifizierte Äußerungen
Viele bewerten Äußerungen nur juristisch: Ist eine Äußerung zulässig, ist sie in Ordnung; ist sie unzulässig, ist sie nicht in Ordnung. Doch der rein juristische Blick genügt bei weitem nicht: Redaktionen und auch die Wissenschaft interessieren sich viel eher dafür, ob Äußerungen qualifiziert sind. Also: Stimmen sie? Sind sie nachvollziehbar? Ist der Gedankengang logisch? Kommuniziert der Absender angemessen? An solchen Kriterien entscheidet sich beispielsweise, ob ein Leserbrief durchkommt oder nicht. [...]
301 Klartext-Podcast: Meinungsfreiheit
Der Münchner Rechtsanwalt Mathias Markert postet bei LinkedIn eine Live-Übertragung des Bayerischen Rundfunks, die ein Zwischenrufer mit Basecap und erhobenem Zeigefinger enorm stört – und den einige Leute dann aus dem Bild befördern. Dazu schreibt Markert: „Besonders alarmierend sind Berichte über aggressives Vorgehen von Sicherheitskräften des ÖRR gegen friedliche Demonstranten.“ Was Markert nicht erwähnt: Art. 5 GG gewährleistet die Freiheit des Rundfunks und der Störer agiert im Grunde verfassungswidrig. Relevante [...]
300 Klartext-Podcast: Von der Information zur Meinung
Wir bilden uns – als erwachsene Menschen – unsere Meinungen nicht, weil das jemand will. Ebenso bilden wir uns unsere Meinungen nicht, nur weil andere dieser Meinung sind. Als aufgeklärte Denker bilden wir uns unsere Meinung anhand gesicherter Informationen – oder auch anhand bewusst unklarer Sachlagen. Nachdem wir die Sachlage kennen oder einschätzen, ordnen wir sie ein: Was bedeutet die Information? Diese Einordnung ist noch keine Meinungsbildung, sie schafft uns [...]
299 Klartext-Podcast: Wissen, glauben oder meinen wir?
In einem X-Post schreibt der Schweizer Historiker Daniele Ganser: „Meiner Meinung nach wurde WTC7 am 11. September 2001 in New York gesprengt. Dies bedeutet, dass wir seit 23 Jahren nicht ehrlich über 9/11 informiert wurden.“ Ganser „meint“ also, etwas sei der Fall – obwohl wir das bestenfalls „annehmen“ können. Es ist keine „Meinung“, wenn wir sagen, dass heute Mittwoch ist. Durch diese Formulierung zeigt Ganser, dass er die Kategorien „Wissen“ [...]
298 Klartext-Podcast: Was hat Wissenschaft mit Demokratie zu tun?
In der Podcast-Serie über die Grundlagen der Informationskompetenz geht es jetzt um den Zusammenhang von Wissenschaft und Demokratie. Warum ziehen die Gegner der Demokratie ständig wissenschaftliche Erkenntnisse in Zweifel? Was hat Wissenschaft mit der Frage „Demokratie oder Diktatur?“ zu tun? Sie tun es, um zur Auflösung der Gewissheiten beizutragen, damit die Demokratie am Ende nicht mehr funktioniert. Desinformation will uns einreden, die Demokratie lüge, damit wir uns dem Totalitarismus öffnen [...]
297 Klartext-Podcast: Wissenschaftliche Faustregeln
Menschen mit Informationskompetenz lassen sich nicht so leicht täuschen, weil sie sauberer denken als Menschen ohne Informationskompetenz. Ob etwas stimmt oder nicht, lässt sich mit Struktur und Sinn fürs wissenschaftliche Denken einigermaßen erkennen. Demagogen und Trolle wollen uns verunsichern und desorientieren, indem sie unsere Gewissheiten ins Wanken bringen und darauf setzen, dass wir keine Informationskompetenz haben. Sie verstoßen gegen das Falsifizierbarkeitsgebot nach Karl Popper und erzählen uns Zeug, das wir [...]
296 Klartext-Podcast: Wissenschaftliches Denken
Wer wissenschaftlich denkt, ist einigermaßen geschützt vor Desinformation – wer von Skeptizismus und Reproduzierbarkeit dagegen keinen Schimmer hat, lässt sich leicht manipulieren. Podcastfolge über die Grundlagen des wissenschaftlichen Denkens, das gar nicht so schwer ist, wie es klingt: Auch ohne höhere Bildung können wir strukturiert und logisch denken. Und auch viele höher Gebildete haben vom wissenschaftlichen Denken keine Ahnung – was sich zeigt, wenn sie die Pfade des aufgeklärten Denkens [...]
295 Klartext-Podcast: Interview in „Soziologische Perspektiven“
Die heutige Folge des Klartext-Podcasts von Thilo Baum ist eine Notausgabe, weil Thilo Baum krank im Bett liegt und keine Stimme hat – verschleppte Erkältung. Spannend ist die Folge trotzdem: Sie hören das Interview von Claudia Lutschewitz mit Thilo Baum im Podcast „Soziologische Perspektiven“. Es geht um Thilo Baums Buch „Immun gegen Unsinn“, um die Frage, warum so wenige Impfgegner Putin kritisieren, und um das große Thema Desinformation – wie [...]
294 Klartext-Podcast: Glauben ist nicht wissen
Bilden Sie sich Ihre Überzeugungen anhand von gesichertem Wissen oder anhand von Vermutungen? Anhand dessen, was Ihnen plausibel erscheint? Anhand dessen, was Sie jeweils zuletzt gehört haben? Anhand dessen, was andere auch sagen? Podcastfolge über Erkenntnisgewinn und den Unterschied zwischen – im Sinne Kants – aufgeklärten Menschen einerseits und abergläubischen Menschen andererseits, die sich von Verschwörungserzählungen verunsichern lassen, von reinen Möglichkeiten und Andeutungen. Was ist Wissen? Was sind Vermutungen? Was [...]
293 Klartext-Podcast: Wahrheit und Unwahrheit
Damit wir uns in der Welt bewegen können, müssen wir die Wirklichkeit akzeptieren – das gilt sogar für Leute, die sagen, alles sei subjektiv oder relativ. Eine Podcastfolge über Wahrheit und Unwahrheit und die Bedeutung der Wahrheit für die Demokratie. Die Orientierung zwischen „wahr“ und „falsch“ brauchen wir, um zu gesicherten Erkenntnissen zu gelangen und uns eine Meinung bilden zu können. Wahrheitsrelativisten wollen uns diese Orientierung rauben und dienen damit [...]
292 Klartext-Podcast: Wozu Desinformation?
Mit dieser Podcastfolge startet eine Abfolge von Episoden quer durch das Thema „Informationskompetenz“. Zu Beginn geht es um die Frage, wozu überhaupt jemand Desinformation erfindet. Das Motiv ist klar, wenn wir verstehen, wie Meinungsbildung funktioniert: Die Desinformation soll uns die Orientierung rauben, zu wissen, was richtig und was falsch ist – die Orientierung, ohne die wir zu keiner sinnvollen Meinung finden können, wie es Hannah Arendt erklärt. Die Folge sind [...]
291 Klartext-Podcast: Wir können nicht alle retten
„Wenn wir nicht alle erreichen, ist das Konzept schlecht!“ So denken manche Menschen und verhindern damit Erfolge. Tatsächlich geht es meist nicht um Perfektion, sondern um den überwiegenden Teil. Beim Thema Informationskompetenz beispielsweise werden wir die 11 Prozent kaum erreichen, die laut Konrad-Adenauer-Stiftung die Behauptung „Es gibt geheime Mächte, die die Welt steuern“ für „sicher richtig“ halten. Mehr Sinn hat es, sich auf die 19 Prozent zu konzentrieren, die die [...]
290 Klartext-Podcast: Informationskompetenz via Storytelling
Vergangenen Montag präsentierte Maike Becker aus unserem „Netzwerk Informationskompetenz“ in Burscheid erstmals öffentlich ihren Ansatz zur Vermittlung von Informationskompetenz. Sie hat bewiesen, wie sich dieses Thema durch Visualisierungen und Storytelling emotional greifbar und nachvollziehbar machen lässt. Sie erzählte, wie verschiedene Spielfiguren sich in Echokammern verfangen oder sich auf dem „Weg der Wut“ empören lassen. Diese Podcast-Folge gibt einen Einblick ins Projekt „Informationskompetenz“ und dazu, wie flexibel sich das gedankliche Puzzle [...]
289 Klartext-Podcast: Bullshit Receptivity
Wie empfänglich sind Menschen für Manipulation durch Falschinformationen? Forscher der Universität Linköping (Schweden) haben 2023 herausgefunden: Wer Wirklichkeit und Wahrheit für subjektiv oder relativ hält, neigt eher zu Verschwörungslegenden und dazu, pseudo-begründeten Blödsinn zu glauben. Solche Menschen gestehen also für die Studie frei erfundenen Bullshit-Sätzen wie „Der verborgene Sinn verwandelt die abstrakte Schönheit“ eine Bedeutung zu. Die Studie vermittelt eine Erkenntnis, die wir beim Einsatz gegen Radikalisierung dringend brauchen: Betroffene [...]
288 Klartext-Podcast: Die Stimmen des Irrationalen
Angehörige der „Schwurbler“-Szene“ kommen mit Unsicherheiten nicht klar, halten Andeutungen und bloße Behauptungen für Beweise und lassen sich von Demagogen leicht beeinflussen. Und so verunsichert Desinformation vor allem suggestible Menschen ohne Informationskompetenz. In dieser Podcastfolge überlegt Thilo Baum, worin die Radikalisierung im Kern besteht: letzten Endes aus einer unzutreffenden Annahme oder Überzeugung, um die herum sich weitere Überzeugungen gruppieren. Die Betroffenen gleichen neue Informationen nicht mehr mit der Wirklichkeit ab, [...]
287 Klartext-Podcast: Nur die Wahrheit ist immer plausibel
Warum wollen uns Demagogen vom klassischen Nachrichtenfluss abkapseln und von der Wissenschaft entfremden? Damit wir ihre Lügen nicht mit dem vorhandenen Wissen abgleichen, den gesicherten Erkenntnissen der aufgeklärten Welt. Die Absender von Desinformation wollen uns mit der inneren Konsistenz ihrer Lügen einlullen und uns davon abhalten, diese Konsistenz auch nach außen hin zu prüfen. Diese zugegeben theoretischen Modelle erklären sich in dieser Podcastfolge anhand konkreter Kinofilme. Es geht um innere [...]
286 Klartext-Podcast: Der Hochmut der Ahnungslosen
Natürlich hat Thilo Baum gemäß Art. 5 GG das Recht, in seinem Podcast über Fußball zu schwadronieren und sich damit lächerlich zu machen. So ziemlich alle dürften schnell erkennen, dass Thilo Baum von Fußball nur wenig bis keine Ahnung hat – so, wie gebildete Menschen schnell erkennen, wenn ihnen jemand Politik-Kompetenz vorgaukelt. Insofern geht es nicht unbedingt nur darum, dass wir öffentlich alles Mögliche kommunizieren dürfen. Es geht möglicherweise eher [...]
285 Klartext-Podcast: Trumps Angriff auf die Wissenschaft
Der Hass des Populismus auf das differenzierte Denken zeigt sich deutlich in den USA: Dort schikaniert Präsident Donald Trump zahlreiche Wissenschaftler und wissenschaftliche Institutionen. Trumps anti-intellektueller Vorstoß entspricht dem Brain-Drain, den auch Wladimir Putin in Russland bewirkt hat: Wer kann, verlässt das Land in Richtung Europa. Wir erwarten hier also bald möglicherweise die Lösung des Fachkräftemangels, was Naturwissenschaftler und andere Experten angeht, doch zugleich müssen wir schauen, dass Europa sich [...]
284 Klartext-Podcast: Der große Foxtrott-Schwindel
Wie bringen Sie jemandem bei, dass der Foxtrott eigentlich ein Walzer ist? Am besten gar nicht, weil Sie sich denken: Was erzählt der Baum da für einen Blödsinn? Der Foxtrott ist doch kein Walzer! Der Foxtrott ist doch ein Viervierteltakt, das wissen doch alle! In dieser Podcastfolge geht es um die Frage: Wie vermitteln wir etwas, was andere nicht glauben oder auch nicht für relevant halten? Wie gelingt es uns, [...]
283 Klartext-Podcast: Die Macht der Lüge
Warum belügt Donald Trump immer wieder die Öffentlichkeit? Um diese Frage zu beantworten, sollten wir das „Lehrbuch der Demagogik“ von Rudolf Bartels aus dem Jahr 1905 kennen, worin es heißt: „Die Stellung der Demagogie zur Wahrheit ergibt sich aus dem Zweck, der für sie allein maßgebend ist, die Masse zu überzeugen und zu beherrschen. (…) Gerade die Wahrheit ist vielfach demagogisch nicht brauchbar.“ Es geht einem Demagogen nicht darum, ob [...]
282 Klartext-Podcast: Fakten, Meinung, Ansichtssache
Sehen wir eine 6 oder eine 9? Bei diesem Beispiel über subjektive Wirklichkeit geht es nicht um eine Frage der Meinung, sondern um eine Ansichtssache. In dieser Podcastfolge differenziert Thilo Baum drei Kategorien: erstens Fakten – sie lassen sich prüfen. Dann Ansichtssachen – sie bezeichnen unsere Einordnungen, transportieren also die Bedeutung von etwas, abhängig vom Blickwinkel, und sind etwas wie die „subjektive Wirklichkeit“. Schließlich Meinungen – sie sind die Urteile, [...]
281 Klartext-Podcast: Hinterkaifeck: Unsinn entlarven
„Wer behauptet, belegt“ – dieses wissenschaftliche Prinzip gilt für alle, die etwas Neues behaupten. Also etwas, was den Stand des Wissens ergänzt oder bestreitet. Derzeit ist Wissenstand, dass es kein Krebsmedikament gibt, das alle sofort und ohne Nebenwirkungen heilt. Entwickeln Sie ein solches Medikament, genügt es nicht, das nur zu behaupten, sondern Sie haben den Beweis zu führen. Beim Sechsfachmord von Hinterkaifeck 1922 ist Wissensstand, dass der Fall ungeklärt ist. [...]
280 Klartext-Podcast: Wahrheit und Demokratie
Inwiefern gefährdet Desinformation die Demokratie? Diese Podcastfolge stellt den Zusammenhang her und gibt einen Überblick über die wichtigsten gedanklichen Schritte – von Hannah Arendt über wissenschaftliche Methoden bis hin zu populistischen Akteuren wie Steve Bannon. Links zu dieser Folge: Jason Stanleys Buch über den Faschismus Bundesverfassungsgericht: Lügen sind nicht von Art. 5 GG geschützt Steve Bannon über Elon Musk Zur Ausbildung für Informationskompetenz Mehr Podcast-Folgen mit Thilo Baum finden Sie [...]
279 Klartext-Podcast: Die Informationskompetenz-Ausbildung
Am vergangenen Wochenende lief in Köln erstmals Thilo Baums Informationskompetenz-Ausbildung – ein Train-the-Trainer-Seminar zur Multiplikation der Inhalte. 15 Menschen trafen sich in einer angenehmen Seminar-Location, um ihren persönlichen Zugang zum Thema zu erarbeiten. In dieser Podcastfolge berichtet Thilo Baum über die Premiere: Es ergaben sich zahlreiche Ansatzpunkte zur Steigerung der Unternehmensresilienz gegen Angriffe auf die Infrastruktur und gegen die steigende Verunsicherung durch Desinformation. Für Interessierte gibt Thilo Baum am Freitag, [...]