197 Klartext-Podcast: Falsche Vorstellungen
Wenn jemand Unsinn erzählt, ist es dann klug zu sagen, er habe eben seine Meinung? Nein, ist es nicht. Es ist sogar handwerklich falsch, denn einmal sind Behauptungen keine Meinungen, [...]
Wenn jemand Unsinn erzählt, ist es dann klug zu sagen, er habe eben seine Meinung? Nein, ist es nicht. Es ist sogar handwerklich falsch, denn einmal sind Behauptungen keine Meinungen, [...]
Foto: Gordon Johnson, Pixabay Wie gefährdet sind Sie, Opfer von Propaganda und Desinformation zu werden? Hier finden Sie neun Kriterien, auf die es ankommt (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Anhand dieser [...]
Das Statement von Anne Spiegel (Bündnis 90/Grüne) am Abend vor ihrem Rücktritt als Bundesfamilienministerin war offensichtlich nicht ausreichend geplant. Frau Spiegel wusste wohl, wie sie anfängt und was sie ungefähr [...]
Das Statement zum Urlaub von Bundesfamilienministerin Anne Spiegel Eines der wichtigsten Themen in meinen Seminaren ist die Frage: Was sagen wir in unseren Botschaften? Welche Aspekte gehören rein, welche nicht? [...]
In dieser Podcastfolge geht es um das Buch „Einspruch! Verschwörungsmythen und Fake News kontern – in der Familie, im Freundeskreis und online“ von Ingrid Brodnig. Ein guter Ratgeber, um Falschbehauptungen [...]
Verschwörungsgläubige sind wie Sektenopfer: Sie glauben an Dinge nicht auf der Basis von Erkenntnis, sondern weil sie daran glauben wollen. Dieser Wille ist kein freier Wille, sondern der Wille einer [...]
12. Februar 2022: Noch hat Russland nicht die Ukraine angegriffen. Die USA warnen den russischen Präsidenten Wladimir Putin vor einem Angriff. Der Kreml leugnet jegliche Angriffsabsicht und nennt die Vorwürfe [...]
Abschluss der Serie zum Aufbau von Botschaften: So kombinieren Sie Fakten, These, Beispiele, Gags und Storys. Links aus dieser Folge: Sir Ken Robinson: Wie Schulen die Kreativität töten Mehr Podcast-Folgen [...]
Nachdem wir in den vergangenen Podcastfolgen über Struktur, Gags und Storytelling gesprochen haben, geht es jetzt um die Elemente „Beispiel“ und „Beleg“ – für den Aufbau Ihrer Argumentation, ob in [...]
Wie funktionieren gute Gags? Witze, Pointen – was eignet sich für eine Rede und was nicht? Thilo Baum zeigt Beispiele. Links aus dieser Folge: Witz vom Olli Markus Hofmann: Witz [...]
Wie funktioniert gutes Storytelling? Im Grunde ganz einfach. Thilo Baum zeigt Beispiele. Links aus dieser Folge: Syd Field: Das Drehbuch Sir Ken Robinson: Wie Schulen die Kreativität töten Mehr Podcast-Folgen [...]
Wie baue ich eine Rede auf? Das fragen sich viele – und es gibt zahlreiche Antworten. In dieser Podcastfolge stellt Thilo Baum ein ganz einfaches Prinzip vor. Mehr Podcast-Folgen mit [...]
Ironie heißt in ihrer einfachsten Version: Wir sagen das Gegenteil dessen, was wir meinen. Noch ein wenig Übertreibung, und die Ironie ist klar. Die Aktion #allesdichtmachen von Dietrich Brüggemann, Jan [...]
„Dieses Argument ist besonders wichtig. Das müssen wir fetten.“ Kennen Sie den Gedanken? Oder: „Was wichtig ist, verstärken wir durch ein Ausrufezeichen.“ Bekannt? Beides mag verführerisch sein, aber es sind [...]
In dieser Podcastfolge zeigt Thilo Baum, wie Sie naturwissenschaftliche Zusammenhänge einfach vermitteln können – rein mit Mitteln der Sprache. Zudem widerlegt Thilo Baum das Vorurteil, eine einfachere Sprache verfälsche grundsätzlich [...]