062 Klartext-Podcast: Gelbes Marketing
Arbeiten Sie in einem Unternehmen, das gute Laune transportiert und Spaß? Dann sollten Sie auf keinen Fall technokratisch kommunizieren. Aber nur weil Sie lustige Leute anziehen, muss Ihr Marketing auf [...]
Arbeiten Sie in einem Unternehmen, das gute Laune transportiert und Spaß? Dann sollten Sie auf keinen Fall technokratisch kommunizieren. Aber nur weil Sie lustige Leute anziehen, muss Ihr Marketing auf [...]
Warum scheitern so viele Changeprozesse? Oft liegt es an der Kommunikation der Führung gegenüber den Mitarbeitern – der Sinn des Changes ist in der Regel aus Unternehmenssicht formuliert, nicht aus [...]
Vor allem Experten sollten einfach sagen, was zu sagen ist – und sich nicht in Redensarten gefallen, in Andeutungen und Bildungsbeweisen. In dieser Podcastfolge erfahren Sie, was Thilo Baum Absendern [...]
Zugegeben: Das Image des Berufes „Journalist“ ist am Boden. Doch es ist ganz wichtig zu verstehen: Das journalistische Handwerk selbst kann nichts dafür, wenn Journalisten dagegen verstoßen. Und das journalistische [...]
Wie gelingen relevante Botschaften? Was für uns relevant ist, muss für unsere Kunden noch lange nicht relevant sein. Zugleich hilft es oft nicht, wenn wir zwar eine relevante Botschaft haben, [...]
In Folge 7 haben wir bürokratische Texte bereits deutlich gekürzt – in dieser Folge geht es nun um einen weiteren Kniff: Passivsätze in Aktivsätze umwandeln. Klartextexperte Thilo Baum zeigt anhand [...]
Nachdem wir bereits über den Unterschied zwischen Präzision und Prägnanz gesprochen haben, geht es in dieser Podcastfolge um ein unfassbar faszinierendes Instrument, mit dem Sie Ihre Unternehmenssprache vereinfachen und menschlicher [...]
Wie funktioniert Kundenorientierung? Im Grunde ist es banal, dass sich Unternehmen an Kunden orientieren – sind Kunden doch der Sinn des Unternehmens, ohne die es keinen Umsatz gibt. Doch viele [...]
Informationen sollen präzise sein – mit dieser sicher richtigen Ansage gehen die meisten Menschen an ihre Texte. Das Ergebnis ist oft übertriebene Präzision, in der wir mehr sagen als nötig. [...]
In den Podcast-Folgen 1 bis 3 ging es um Sprache und warum sie für Unternehmen wichtig ist – beispielsweise, um mit Stellenanzeigen keine Bewerber abzuschrecken. Bevor wir in den nächsten Folgen [...]
Die oft unnötig komplizierte Sprache von Unternehmen zeigt sich auch in Stellenanzeigen. Da ist von „Aufgabenbereichen“ die Rede, obwohl es nur um „Aufgaben“ geht. Wir lesen darunter: „Eigenständige Bearbeitung von [...]
Wie wird Ihre Unternehmenssprache menschlich? Die meisten Unternehmen kommunizieren in einer förmlichen, distanzierten und unnatürlichen Sprache, die fast maschinell wirkt. Woher kommt das? Wieso kommunizieren so viele Unternehmen so kompliziert? [...]
Warum ist Sprache wichtig? Weil sie der Schlüssel ist für eine gelingende Unternehmenskommunikation – ob intern oder extern. Sprache, richtig eingesetzt, kann Reibungsverluste minimieren: Wer sich klar ausdrückt, vermeidet beispielsweise [...]